Carina Forstner, BSc (Foto folgt in Kürze)Ich bin 1990 geboren und wohne mit meinem Mann und meinen 2 Kindern in meiner Wahlheimat Traunkirchen.
Physiotherapeutische Ausbildung
2014-2017 Bachelorstudiengang Physiotherapie an der FH Gesundheitsberufe OÖ am Standort Wels.
Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg (NTGB)
Das Neurologische Therapiezentrum Gmundnerberg war für mich eine prägende Station in meiner beruflichen Laufbahn. Die enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team und die Behandlung einer Vielzahl von Patienten mit unterschiedlichen neurologischen Herausforderungen ermöglichten mir wertvolle Einblicke und einen kontinuierlichen Ausbau meiner Kenntnisse und Fertigkeiten. Dieses fundierte Wissen kommt nun meinen zukünftigen Patienten zugute.
Unternehmensgründung: Physiotherapie Forstner
Mit der Gründung meines mobilen Physiounternehmens 'Physiotherapie Forstner' im Februar 2025, habe ich mir den Wunsch erfüllt, noch individueller auf die Bedürfnisse meiner Patienten einzugehen.
Die mobile Therapie bietet den Vorteil, dass ich die Behandlung direkt in der häuslichen Umgebung durchführen kann. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der individuellen Lebensumstände und eine optimale Anpassung der Therapie an die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten.
Durch eine flexible Terminvereinbarung und eine intensive Betreuung kann ich so einen maximalen Therapieerfolg erzielen und meinen Patienten mehr Lebensqualität zurückgeben.
Die mobile Therapie bietet den Vorteil, dass ich die Behandlung direkt in der häuslichen Umgebung durchführen kann. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der individuellen Lebensumstände und eine optimale Anpassung der Therapie an die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten.
Durch eine flexible Terminvereinbarung und eine intensive Betreuung kann ich so einen maximalen Therapieerfolg erzielen und meinen Patienten mehr Lebensqualität zurückgeben.
Meine Arbeitsweise
Als Physiotherapeutin ist es mir wichtig, meine Patienten nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu begleiten. Daher biete ich eine individuelle Betreuung in einem angenehmen und persönlichen Umfeld.
Als Ihre Wegbegleiterin in der Physiotherapie nehme ich mir Zeit, Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu verstehen. Gemeinsam entwickeln wir einen Therapieplan, der auf Ihre persönlichen Voraussetzungen zugeschnitten ist. Ich begleite Sie auf diesem Weg, motiviere Sie und unterstütze Sie auch in schwierigen Phasen.
Neben einer fundierten und präzisen Arbeitsweise ist mir eine angenehme und vertrauensvolle Behandlungsatmosphäre besonders wichtig. Ich möchte, dass Sie sich bei mir wohlfühlen und den Therapieprozess entspannt erleben können.
Damit das funktionieren kann, sind für mich Ehrlichkeit und ein wertschätzender und respektvoller Umgang, essentiell.
Therapie sollte mehr sein als nur Übungen – sie sollte eine positive Erfahrung sein, die motiviert und Spaß macht. Denn nur wer mit Freude dabei ist, erreicht seine Ziele nachhaltig.
Sie hätten gerne einen Termin bei mir? Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Physiotherapie-Termin!
FortbildungenAls Physiotherapeutin ist es mein Ziel, meinen Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Daher bilde ich mich kontinuierlich fort und setze mich mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.
Name der Fortbildung | Kurze Erklärung |
LSVT-BIG (Lee Silverman Voice Treatment) | Evidenzbasiertes Übungsprogramm für |
Schwindel, Kopfschmerz und Migränetherapie | Behandlungstechniken bei Patienten mit Schwindelsymptomatik, Kopfschmerzen oder Migräne. |
NOI - Kursreihe (Neuro-Orthopädisches-Institut)(Grundkurs + Explain pain) | Schmerzmechanismen des Bewegungsapparates verstehen. |
Viszerale Therapie | Viszerale Therapie beschreibt das zusammenführen vom Bewegungsapparat mit dem Organsystem. |
Spiraldynamik | Die Spiraldynamik bietet eine erlernbare "Gebrauchsanweisung" für den menschlichen Körper. Ziel ist es, sich vor allem im Alltag "gesund" zu bewegen, um Fehlbelastungen, Schmerz und Verschleiß gezielt zu vermeiden. |
Rehabilitation des Beckenbodens bei neurologischen Patienten | Behandlung von Patienten mit Beckenbodenschwäche |
Das vegetative Nervensystem | Einflussnahme auf das vegetative/ autonome Nervensystem in Theorie und Praxis (=Sympathikus/Parasympatikus/Enterisches Nervensystem) . |
Motivational Interviewing | Gemeinsame Entwicklung von Strategien für eine höhere Eigenmotivation und Selbstwirksamkeit. Motivational Interviewing soll dem Patienten dabei helfen, selbst eine für ihn passende, dauerhaft umsetzbare Lösung, für sein Problem zu finden. |