ABLAUF
Der Ablauf im Überblick:
1. | Ärztliche Untersuchung + Überweisung
|
2. | Termin vereinbaren |
3. | Anfangsbefund - Behandlung - Endbefund |
| - Unterlagen bereithalten
- Anamnese und körperliche Untersuchung
- Was muss ich für die Therapie anziehen oder bereithalten?
- Physiotherapeutische Behandlung
- Endbefund
|
4. | Rechnungsausstellung + Rückerstattung durch die Krankenkasse:
|
| Vorbereitung auf die Anamnese |
1. Ärztliche Untersuchung + Überweisung :
Bevor Sie einen Termin mit mir vereinbaren können, ist eine ärztliche Untersuchung und Diagnosestellung erforderlich. Im Anschluss daran wird eine Überweisung für die Physiotherapie ausgestellt, welche neben Ihren persönlichen Daten und der Diagnose folgende Informationen beinhalten muss:
Vor-und Nachname Geburtstag + SV-Nummer Anschrift Diagnose + Physiotherapie/Heilgymnastik 6 Einheiten (oder ggf. 10 Einheiten) 45 Minuten (oder ev. 60 Minuten) Hausbesuch
|
Wichtige INFO:
- Hausbesuche werden nur mit 45 oder 60 Minuten vereinbart. Wenn keine Minutenangabe auf der Überweisung steht, wird jedoch von der Krankenkasse nur eine 30-minütige Therapie angenommen.
- Das Wort "Hausbesuch" muss explizit auf der Überweisung stehen. Ansonsten erfolgt keine Rückerstattung der Hausbesuchspauschale und des Kilometergeldes von der Krankenkasse.
- Bitte beachten Sie, dass ohne Überweisung keine Therapie erfolgen kann.
- Bitte halten Sie die Überweisung + aktuelle Befunde + ev. Röntgenbilder bei unserem ersten Termin bereit.
- Die Überweisung darf nicht älter als 3 Monate sein.
- Überweisung gut aufheben - diese wird für die Kostenrückerstattung nach Therapieabschluss benötigt.
- Bei manchen Krankenkassen (z.B. KFG) muss im Vorfeld zusätzlich eine chefärztliche Bewilligung für den Hausbesuch eingeholt werden. Dies kann ich gerne für Sie übernehmen.
|
Eine Ausnahme bildet der Präventivbereich - Hier wird keine Überweisung benötigt.
2. Termin vereinbaren:
Nachdem Sie die Überweisung Ihrer Ärztin/Ihres Arztes erhalten haben, freue ich mich auf Ihren Anruf. Gerne finden wir gemeinsam einen Termin, der zu Ihrem Alltag passt.
3. Anfangsbefund - Behandlung - Endbefund:
| Um unser erstes Gespräch so effektiv wie möglich zu gestalten, finden Sie im am Ende der Seite einige Fragen, die Ihnen bei der Vorbereitung auf die Anamnese helfen können. Nehmen Sie sich gerne etwas Zeit, um darüber nachzudenken.
|
- Unterlagen bereithalten:
Bitte halten Sie beim ersten Termin Ihre Überweisung und aktuellen medizinischen Unterlagen bereit. Falls vorhanden, stellen Sie bitte auch alle relevanten medizinischen Bilder (Röntgen, MRT, Ultraschall) zur Verfügung, da diese für einen maßgeschneiderten Behandlungsplan hilfreich sein können.
- Anamnese und körperliche Untersuchung:
In unserer ersten Sitzung nehme ich mir ausreichend Zeit für ein ausführliches Gespräch, in dem wir Ihre aktuelle Situation, Ihre Beschwerden und Ihre persönlichen Ziele besprechen (=Anamnese). Diese Anamnese ist sehr wichtig, um ein genaues Bild Ihrer Situation zu erhalten und die bestmögliche Therapie für Sie zu entwickeln. Im Anschluss folgt eine körperliche Untersuchung, um die Ursache Ihrer Beschwerden besser zu verstehen.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, dass Sie offen und ehrlich über Ihre Anliegen sprechen. Nur so kann ich die Therapie optimal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Seien Sie versichert, dass alle Ihre Angaben vertraulich behandelt werden.
- Was muss ich für die Therapie anziehen oder bereithalten?
- Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert.
- Für Beschwerden am Bein, ist eine kurze Hose von Vorteil.
- Ihre Hilfsmittel wie beispielsweise Rollator, Krücken oder Schienen.
- Manchmal wird ein großes Handtuch für die Behandlungen benötigt.
- Haben Sie zuhause Therabänder oder ähnliche Geräte? Super!
- Wenn nicht, kein Problem – wir werden kreativ.
- Physiotherapeutische Behandlung:
Basierend auf den Ergebnissen der Anamnese und der körperlichen Untersuchung erstelle ich einen individuellen Therapieplan für Sie. Dieser beinhaltet spezifische Behandlungstechniken, Übungen und Empfehlungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die Häufigkeit und Dauer der Therapiesitzungen variieren je nach Art und Schwere Ihrer Beschwerden. Ich werde Sie diesbezüglich ausführlich beraten und gemeinsam mit Ihnen einen optimalen Therapieplan festlegen.
- Endbefund:
Am Ende Ihrer Therapie führe ich eine Abschlussuntersuchung durch. Diese beinhaltet eine erneute Anamnese sowie ausgewählte Tests und Bewegungsanalysen, um Ihre Fortschritte zu dokumentieren und den Erfolg der Behandlung zu evaluieren.
4. Rechnungsausstellung + Rückerstattung durch die Krankenkasse:
Als Wahlphysiotherapeutin habe ich keinen Vertrag mit den Krankenkassen. Daher erhalten Sie nach Abschluss Ihrer Therapiesitzungen eine Honorarnote von mir. Bitte begleichen Sie den Rechnungsbetrag zur Gänze. Im Anschluss können Sie die Rechnung (inkl. Verordnungsschein) bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Diese erstattet Ihnen dann einen Teil der Therapiekosten zurück.
Alles wissenswerte zum Thema Rückerstattung finden Sie hier:
| Vorbereitung auf die Anamnese |
Eine gute Vorbereitung auf unser Anamnesegespräch hilft Ihnen und mir, die Therapie von Anfang an effektiv zu gestalten. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um über folgende Fragen nachzudenken und notieren Sie sich Ihre Antworten, damit wir sie bei unserem Gespräch besprechen können.
Keine Sorge, wenn Sie nicht auf alle Fragen sofort eine Antwort wissen. Das ist völlig normal! Diese Fragen sollen Ihnen lediglich als Gedankenstütze dienen. In unserem persönlichen Gespräch können wir dann gemeinsam alle wichtigen Punkte besprechen und herausfinden, was für Ihre Therapie relevant ist
- Was ist der Grund, warum Sie zur Physiotherapie kommen? Was ist ihr Hauptproblem?
- Gibt es in der Arbeit/in der Freizeit gewisse Tätigkeiten die Sie wieder tun sollen oder tun müssen?
- Was ist Ihrer Meinung nach der Grund für Ihre Beschwerden/Schmerzen?
- Wo treten die Beschwerden/Schmerzen auf?
- Seit wann bestehen die Beschwerden/Schmerzen? Gibt es zwischendurch beschwerdefreie/schmerzfreie Phasen?
- Wie würden Sie die Beschwerden/Schmerzen beschreiben? (stechend, brennend, dumpf, ziehend)
- Sind Begleiterscheinungen wie kribbeln, Taubheitsgefühl oder Schwellungen vorhanden?
- Wann treten die Beschwerden/Schmerzen auf?
Gibt es einen oder mehrere Auslöser? (bei bestimmten Bewegungen/Tätigkeiten, in Ruhe, am Tag, in der Nacht, Wärme/Kälte,...) - Was verstärkt die Symptome? Was lindert die Symptome? (Bewegung/Ruhe, Wärme/Kälte,..)
- Gibt es im Tagesverlauf unterschiede?
- Was ist Ihr Lösungsansatz, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen? Was soll die Physiotherapie für Sie tun und was sind Sie bereit dafür zu tun?
- Welches Therapieziel möchten Sie nach dieser Therapieserie erreicht haben?
|