FACHBEREICH TRAUMATOLOGIE

Womit beschäftigt sich die Traumatologie?

Das Fachgebiet Traumatologie kann als Teilgebiet der Orthopädie betrachtet werden.  Hierbei geht es um die Behandlung von Verletzungen, die durch äußere Einwirkungen wie Unfälle, Stürze oder Sportverletzungen entstehen. 

Chirurgie: Kann konservativ keine adäquate Besserung erreicht werden, kann oder muss in manchen Fällen ein operativer Eingriff durchgeführt werden. Aber auch hier kann Physiotherapie sowohl vor als auch nach der Operation helfen. 

Mehr zum Thema finden Sie hier:

Fachbereich Chirurgie



Beispiele für traumatologische Ereignisse:

  • Knochenbruch/Knochenbrüche von Kopf bis Fuß
  • Bandscheibenvorfall beispielsweise nach Hebetrauma
  • Schulterluxation aufgrund eines Sportunfalls
  • Rotatorenmanschettenriss/-verletzungen 
  • Meniskus Verletzungen
  • Kreuzbandverletzungen
  • Seitenband Verletzungen
  • Achillessehnenriss
  • Generell Muskel-Sehnen-Verletzungen


Physiotherapeutische Schwerpunkte je nach Verletzungsgrad und Wundheilungsstadium:

  • Schmerzreduktion
  • Schwellungsreduktion (Ödeme)
  • Gangschulung mit und ohne Hilfsmittel (Rollator, Krücken, Schienen)
  • Training von Alltagsaktivitäten (z.B. Stufen steigen, heben/tragen von Gegenständen, Körperpflege, uvm.)
  • Kräftigung von Armen/Beinen/Rumpf
  • Verbesserung der Ausdauer
  • Gelenkmobilisation/ Gelenkstabilisation
  • Dehnung
  • Nervenmobilisation
  • Muskelentspannung
  • Gleichgewichtstraining + Koordination + Propriozeptives Training (Tiefenwahrnehmung)
  • Verbesserung der Sensibilität
  • Schwindelreduktion
  • Atemtherapie

Besondere Weiterbildungen für den Bereich Traumatologie:

  • Spiraldynamik (=Dreidimensionale, spiralförmige Bewegungsmuster für mehr  Bewegungseffizienz, Gesundheit und Wohlbefinden.)
  • Viszerale Therapie (=Funktionsstörungen der inneren Organe behandeln, die sich auf den Bewegungsapparat übertragen.)
  • NOI (= Untersuchung und Behandlung physischer Dysfunktionen des Nervensystems.)
  • Behandlung von Schwindel, Kopfschmerz und Migräne
  • Behandlung des vegetativen Nervensystems

 


    Eine Auflistung und Erklärung all meiner Fortbildungen finden Sie hier:
Über mich - Fortbildungen


Termin buchen


E-Mail
Anruf