FACHBEREICH ERGONOMIE AM ARBEITSPLATZ
Ergonomie am Arbeitsplatz: Für jeden geeignet!
Hier einige Beispiele:
- Büroangestellte: Stundenlanges Sitzen am Schreibtisch, starre Bildschirmarbeit, monotone Körperhaltung – das alles kann zu Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Sehnenscheidenentzündungen und mehr führen. Ein ergonomischer Bürostuhl, ein höhenverstellbarer Schreibtisch, die richtige Positionierung von Bildschirm, Tastatur und Maus sowie regelmäßige Bewegungspausen sind hier entscheidend.
- Handwerker: Ob Tischler, Elektriker oder Fliesenleger – Handwerker sind oft körperlich anstrengenden Arbeiten ausgesetzt, die den Bewegungsapparat stark belasten. Ergonomische Werkzeuge, Hebehilfen, eine gute Körperhaltung beim Heben und Tragen sowie das Vermeiden von Überkopfarbeiten können helfen, langfristige Schäden zu vermeiden.
- Pflegekräfte: In der Pflege ist der Körper oft im Dauereinsatz: Patienten umlagern, Betten machen, schwere Lasten heben. Ergonomische Hilfsmittel, wie z. B. Patientenlifter, eine gute Körperhaltung bei der Pflege und regelmäßige Pausen sind wichtig, um den Rücken zu schonen und Überlastungen vorzubeugen.
- Verkäufer: Langes Stehen, wiederholte Bewegungen beim Einräumen von Waren, das Heben schwerer Kisten – auch im Verkauf ist Ergonomie wichtig. Bequeme Schuhe, eine gute Körperhaltung beim Heben und Tragen sowie regelmäßige Bewegungspausen können helfen, Beschwerden zu vermeiden.
- Kraftfahrer: Langes Sitzen in einer ungünstigen Position, Vibrationen, schlechte Sicht – auch Kraftfahrer sollten auf Ergonomie achten. Ein gut eingestellter Fahrersitz, regelmäßige Pausen mit Bewegung und Dehnübungen sowie eine gute Belüftung im Fahrerhaus sind wichtig.
- Mechaniker: Ob in der Werkstatt oder im Außendienst – Mechaniker sind oft mit körperlich anstrengenden Aufgaben konfrontiert: schwere Teile heben und tragen, lange in gebückter Haltung arbeiten, über Kopf arbeiten. Ergonomische Werkzeuge, Hebehilfen, eine gute Körperhaltung beim Heben und Tragen, das Vermeiden von Überkopfarbeiten sowie regelmäßige Pausen mit Dehnübungen können helfen, den Körper zu schonen und langfristige Schäden zu vermeiden.
Und das ist noch nicht alles!
Auch in vielen anderen Berufen, wie z. B. in der Gastronomie, in der Landwirtschaft oder in der Industrie, ist Ergonomie am Arbeitsplatz von großer Bedeutung.
Nehmen Sie Ihre Gesundheit in die Hand und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin für eine ergonomische Arbeitsplatzanalyse – ich freue mich auf Sie!