FACHBEREICH CHIRURGIE


Womit beschäftigt sich die Chirurgie?

Die Chirurgie beschäftigt sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen. Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle sowohl vor als auch nach einem operativen Eingriff. 


Durch gezielte Übungen und eine Verbesserung der körperlichen Verfassung kann die Operation optimiert werden und der Heilungsprozess beschleunigt werden. Beispiele hierfür sind die Vorbereitung auf eine Kniegelenkersatz-Operation oder die Stabilisierung der Schulter vor einer Rotatorenmanschettenrekonstruktion. 

Nach einer Operation ist die Physiotherapie unerlässlich, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Durch gezielte Übungen und Therapien wird die Beweglichkeit verbessert, die Muskulatur gestärkt und Schmerzen gelindert. Dies gilt sowohl für große Operationen wie eine Hüftgelenkersatz als auch für kleinere Eingriffe wie eine Bandnaht.

 

 Beispiele für chirurgische Eingriffe:

  • Bandscheibenoperationen
  • Wirbelsäulenversteifungen
  • Rotatorenmanschettenriss (Schultermuskeln)
  • Meniskus Verletzungen
  • Kreuzbandverletzungen
  • Seitenband Verletzungen
  • Achillessehnenriss
  • Generell Muskel-Sehnen-Verletzungen
  • Operationen im Bauchraum


Physiotherapeutische Schwerpunkte je nach Verletzungsgrad und Wundheilungsstadium:

  • Schmerzreduktion
  • Schwellungsreduktion (Ödeme)
  • Gangschulung mit und ohne Hilfsmittel (Rollator, Krücken, Schienen)
  • Training von Alltagsaktivitäten (z.B. Stufen steigen, heben/tragen von Gegenständen, Körperpflege, uvm.)
  • Kräftigung von Armen/Beinen/Rumpf
  • Verbesserung der Ausdauer
  • Gelenkmobilisation/ Gelenkstabilisation
  • Dehnung
  • Nervenmobilisation
  • Muskelentspannung
  • Gleichgewichtstraining + Koordination + Propriozeptives Training (Tiefenwahrnehmung)
  • Verbesserung der Sensibilität
  • Schwindelreduktion
  • Atemtherapie

Besondere Weiterbildungen für den Bereich Chirurgie:

  • Spiraldynamik (=Dreidimensionale, spiralförmige Bewegungsmuster für mehr  Bewegungseffizienz, Gesundheit und Wohlbefinden.)
  • Viszerale Therapie (=Funktionsstörungen der inneren Organe behandeln, die sich auf den Bewegungsapparat übertragen.)
  • NOI (= Untersuchung und Behandlung physischer Dysfunktionen des Nervensystems.)
  • Behandlung des vegetativen Nervensystems

 

Eine Auflistung und Erklärung all meiner Fortbildungen finden Sie hier:
Über mich - Fortbildungen

Termin buchen

 

E-Mail
Anruf